Sonntag, 2. September 2012

Predigt am 2. September (13. Sonntag nach Trinitatis) 2012

Adam erkannte sein Weib Eva, und sie ward schwanger und gebar den Kain und sprach: "Ich habe einen Mann gewonnen mit Hilfe des HERRN." Danach gebar sie Abel, seinen Bruder. Und Abel wurde ein Schäfer, Kain aber wurde ein Ackermann.
Es begab sich aber nach etlicher Zeit, dass Kain dem HERRN Opfer brachte von den Früchten des Feldes. Und auch Abel brachte von den Erstlingen seiner Herde und von ihrem Fett. Und der HERR sah gnädig an Abel und sein Opfer, aber Kain und sein Opfer sah er nicht gnädig an. Da ergrimmte Kain sehr und senkte finster seinen Blick.
Da sprach der HERR zu Kain: "Warum ergrimmst du? Und warum senkst du deinen Blick? Ist's nicht also? Wenn du fromm bist, so kannst du frei den Blick erheben. Bist du aber nicht fromm, so lauert die Sünde vor der Tür, und nach dir hat sie Verlangen; du aber herrsche über sie."
Da sprach Kain zu seinem Bruder Abel: "Lass uns aufs Feld gehen!" Und es begab sich, als sie auf dem Felde waren, erhob sich Kain wider seinen Bruder Abel und schlug ihn tot.
Da sprach der HERR zu Kain: "Wo ist dein Bruder Abel?" Er sprach: "Ich weiß nicht; soll ich meines Bruders Hüter sein?" Er aber sprach: "Was hast du getan? Die Stimme des Blutes deines Bruders schreit zu mir von der Erde, die ihr Maul hat aufgetan und deines Bruder Blut von deinen Händen empfangen. Wenn du den Acker bebauen wirst, soll er dir hinfort seinen Ertrag nicht geben. Unstet und flüchtig sollst du sein auf Erden." Kain aber sprach zu dem HERRN: "Meine Strafe ist zu schwer, als dass ich sie tragen könnte. Siehe, du treibst mich heute vom Acker, und ich muss mich vor deinem Angesicht verbergen und muss unstet und flüchtig sein auf Erden. So wird mir's gehen, dass mich totschlägt, wer mich findet." Aber der HERR sprach zu ihm: "Nein, sondern wer Kain totschlägt, der soll siebenfältig gerächt werden." Und der HERR machte ein Zeichen an Kain, dass ihn niemand erschlüge, der ihn fände. So ging Kain hinweg von dem Angesicht des HERRN.
1. Mose (Genesis) 4, 1-16a



Liebe Schwestern und Brüder,

Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde, zum Bilde Gottes schuf er ihn … Und Gott sah an alles, was er gemacht hatte, und siehe, es war sehr gut. – Drei Kapitel weiter erschlägt ein Mensch den andern. Nichts ist mehr gut in Gottes gefallener Schöpfung.

Die Geschichte von Kain und Abel ist eine ganz alltägliche Geschichte seither. Der Menschenbruder erschlägt seinesgleichen. Das Blut der Erschlagenen schreit zum Himmel, und die Mörder leben weiter.

Jeden Tag geschieht das:

Aus Nachbarn, die friedlich im selben Land, in derselben Stadt gewohnt haben, sind Kriegsgegner geworden – so in Syrien. So auch vor zwei Jahrzehnten in Jugoslawien.

Aus einem Paar, das unter einem Dach wohnt, das Tisch und Bett geteilt hat, werden Feinde, verzweifelte Gegner. Einer erschlägt den anderen, bringt die Kinder um, dann sich selbst. „Familiendrama“ nennen wir das, es passiert aller paar Wochen irgendwo.

Ein Mann, als Jude erkennbar, weil er eine Kippa trägt, ist mit seiner kleinen Tochter unterwegs. Er wird zusammengeschlagen und halbtot liegen gelassen vor den Augen seiner Tochter, nur weil er Jude ist. So geschehen vor ein paar Tagen in Berlin.

Ein anderer Mann kommt Teenagern zu Hilfe, die von älteren Jugendlichen bedroht und abgezogen werden, er wird zu Tode geprügelt. Das war in München vor drei Jahren.

Die Geschichte von Kain und Abel geschieht überall, immer wieder. Es ist da offenbar etwas im Menschen, das ihn zum Mörder seines Bruders macht – oder zum Opfer seines Bruders. Beides ist möglich, beides ist in uns. Auch wenn wir es nicht wahrhaben wollen und nicht davon ausgehen, dass wir selber zu Opfern oder gar zu Tätern werden. Und doch sind ja die Opfer und die Täter immer nur Menschen wie du und ich. Es ist da etwas in uns …

Die Bibel erzählt uns in ihren Anfangskapiteln Geschichten davon, wie wir Menschen sind, schon immer, seit Anbeginn der Schöpfung. Geschichten, die sich seither millionenfach wiederholt haben. Geschichten von Liebe und Hass, vom Stolz der Eltern und von der Konkurrenz unter Geschwistern. Geschichten von Neid und Eifersucht, von Mord und Totschlag, von Schuld und Strafe, vom Tod und vom Leben. Das alles findet sich z.B. in dieser kurzen Erzählung von Kain und Abel. Und das alles findet sich in uns. In unterschiedlicher Ausprägung. Aber es ist das Menschliche, das keinem von uns fremd ist und das uns zu schaffen macht. Denn es ist nicht gut. Ist offenbar nicht so, wie es gedacht war, als der Schöpfer sich für einen Tag zurücklehnte und ausruhte, weil alles, was er gemacht hatte, wie er fand, sehr gut war. Am achten Tag jedenfalls muss er wieder tätig werden, um auszubügeln und in Ordnung zu bringen, was nicht mehr gut ist, weil seine Menschen es kaputtmachen: Adam und Eva, Kain und Abel, Du und Ich.

Warum kommen zwei Menschenbrüder nicht miteinander klar? Was löst diesen Neid, diese Eifersucht, diesen tödlichen Hass aus?

Es sind ganz einfach – die Unterschiede. Keine zwei Menschen sind gleich. Aber sie vergleichen. Wenn sie sich besser wähnen als der andere, dann frohlocken sie, dann fühlen sie sich gut und stark. Wenn sie sich schlechter wähnen als der andere, dann wurmt sie das, macht sie eifersüchtig und missgünstig.

Kain ist Ackerbauer, Abel ist Viehzüchter. Sie haben unterschiedliche Lebensentwürfe gewählt, weil sie unterschiedliche Menschen sind, vielleicht auch, um sich keine direkte Konkurrenz zu machen. Und dann ist doch der eine, Abel, erfolgreich, und der andere nicht. Man weiß nicht warum. Es heißt nur, dass Gott das Opfer des einen gnädig ansah, das Opfer des anderen nicht. Es ist da schon allerhand hineininterpretiert worden, aber diese Interpretationen führen nicht weiter. Gott macht einfach Unterschiede.

Und das ist ein Problem, mit dem wir leben müssen – und das doch schwer und rätselhaft ist. Warum geht es dem einen gut und dem andern schlecht? Warum lebe ich im reichen Teil der Welt und ein anderer in einem Slum in Nairobi? Warum erfreut sich der eine mit 93 Jahren guter Gesundheit und geistiger Frische (und das als Kettenraucher), während ein anderer in jungen Jahren erkrankt und stirbt? Warum ist es dem einen in der Schule leicht gefallen und dem anderen nicht? Warum ist die eine so hübsch, dass ihr die Jungs reihenweise zu Füßen liegen, und die andere ist ein hässliches Entlein, das am Ende bestenfalls auch nur einen hässlichen Erpel abbekommt? – Warum hat der eine das Gefühl, Gott überschütte ihn mit Gnade und Segen, und der andere hat den Eindruck, er sei vom lieben Gott vergessen worden? Und vielleicht ist es ja sogar so, dass der erste sein Glück und seinen Segen mit leichter Selbstverständlichkeit hinnimmt, während der andere um so mehr mit seinem Schicksal hadert. Das ist der Stoff für Neid- und Eifersuchtsdramen à la Kain und Abel: die Unterschiede zwischen Menschen.

Gewiss, wir leben ja auch von den Unterschieden: von der Unterschiedlichkeit der Charaktere, der Begabungen. Jeder einzelne in seiner Unterschiedlichkeit zu allen anderen verwirklicht in ganz einmaliger und unwiederholbarer Weise ein Stück davon, wie Menschsein aussehen kann. Und schließt doch damit zugleich jede andere Weise als Mensch zu leben aus. Ich bin ich, ich kann nicht du sein. Das ist schön, aber manchmal auch schwer.

Das politische Anliegen, alle Menschen gleich machen zu wollen, möglichst alle Unterschiede zum Verschwinden bringen zu wollen, mag im Blick auf die, die sich vom Leben, vom Schicksal oder von Gott benachteiligt fühlen, nachvollziehbar sein. Aber mehr als Chancengleichheit kann man wohl nicht erreichen. Sonst enden solche Versuche der Gleichmacherei im großen Maßstab in Mord und Totschlag. Gerechtigkeit ist eben nicht Gleichheit; Gerechtigkeit heißt vielmehr, den Menschen in ihrer Unterschiedlichkeit gerecht werden.

Also: Kain möchte wie Abel sein. Aber er kann nicht wie Abel sein, denn er ist Kain. Also muss Abel weg. Damit ist Kain zwar immer noch kein bisschen besser dran, aber der, der besser dran war, ist nicht mehr da, und Kain muss sich nicht mehr schlechter fühlen als er. Das ist die innere Logik des Brudermords, obgleich es eine dumme Logik ist. Denn keiner kann dabei gewinnen.

Aber die Geschichte muss ja gar nicht so enden. Bevor Kain den Abel hinaus aufs Feld lockt, um ihn zu töten, gibt es eine Zäsur. Gott bringt sich in Erinnerung. Gott fragt nach, wie es Kain geht, und wie ein Freund rät er ihm zur Achtsamkeit, zur Selbstachtsamkeit: Warum ergrimmst du? Und warum senkst du deinen Blick? Ist‘s nicht also? Wenn du fromm bist – das heißt: wenn du rechtschaffen bist und Gutes im Sinne hast –, so kannst du frei den Blick erheben. Bist du aber nicht fromm, so lauert die Sünde – wie ein gefährliches wildes Tier – vor der Tür, und nach dir hat sie Verlangen; du aber herrsche über sie. – Gott erinnert Kain daran, dass er die Verantwortung hat für sein Tun und Lassen, dass er sich nicht von seinen Gefühlen beherrschen lassen muss. Er kann wohl unterscheiden, was gute und schlechte Gefühle sind. Er kann wohl wissen, was Sünde ist und was nicht. Und er muss ihr die Tür nicht öffnen. Er kann sich und die Sünde beherrschen. Er könnte es, wenn er wollte, sagt ihm Gott. – Ich finde das hoch interessant: Gott sagt Kain nicht, dass er nicht töten darf. Das weiß Kain eigentlich, und Gott setzt es voraus. Jeder Mörder weiß, dass er nicht töten darf. Gott spricht ihn auf seine Selbstbeherrschung an, auf seinen Umgang mit seinen eigenen Gefühlen und Befindlichkeiten: Du bist deinen Gefühlen nicht machtlos ausgeliefert, du sollst über sie herrschen, sonst können sie dich zerstören!

Spannend: Die Tugend der Disziplin und Selbstbeherrschung steht im Allgemeinen nicht mehr so hoch im Kurs. Aber innere Stärke zeigt sich gerade in Selbstbeherrschung. Ich muss meiner Wut nicht nachgeben. Ich muss mich nicht von Eifersuchts-, Neid- und Rachegelüsten treiben lassen …

Man kann jedenfalls nicht sagen, dass Gott den Kain sehenden Auges in sein Verderben laufen ließe. Man kann aber auch nicht sagen, dass Gott ihm die Entscheidung abnimmt und ihm direkt in die Arme fällt. – Das ist ja ein Grund, warum es bis heute überall und immer wieder Mord und Totschlag gibt: Gott entbindet niemanden von seiner Verantwortung und von seiner eigenen Entscheidung.

Nein, Gott entbindet niemanden von seiner Verantwortung, und darum zieht er den Übeltäter, den Mörder dann auch wirklich zur Verantwortung. Keiner kann sich seiner Verantwortung entziehen. Auch dafür steht Gott. Kain meint, es gäbe keinen Zeugen für seinen Mord. Aber Gott ist Zeuge. Und er ist sofort zur Stelle: Wo ist dein Bruder Abel?

Das ist eine wichtige, eine große Wahrheit: Vor Gott lässt sich nichts verbergen. Bei Gott bleibt kein Verbrechen unaufgeklärt, kein Mordfall ungelöst. Gott steht für die endgültige Gerechtigkeit. Er hört das vergossene Blut zum Himmel schreien. Wir kennen noch den Ausdruck vom himmelschreienden Unrecht. Wir dürfen gewiss sein: Sein Schreien wird im Himmel gehört.

Wo ist dein Bruder Abel? – Der Menschenbruder Kain ist so klein und feige. Er steht nicht zu seiner Tat, er will sich vor seiner Verantwortung drücken: Ich weiß nicht, wo er ist. Soll ich meines Bruder Hüter sein? – Natürlich sollte er. Wir haben Verantwortung für unseren Mitmenschen für unseren Bruder, für unsere Schwester. – Kain hat nicht nur seinen Bruder nicht gehütet, er hat ihn umgebracht. Und er weiß es ganz genau.

Und dann nimmt die Geschichte eine merkwürdige Wendung, sogar eine doppelte Wendung: Gottes Strafe für Kain fällt lachhaft niedrig aus. Kains Acker wird verflucht, so dass er nicht mehr von seiner Scholle leben kann, die ihm bisher die Existenz gesichert hat und die er nun mit dem Blut seines Bruders getränkt hatte. Wohl gemerkt: Gott verflucht den Acker, nicht den Menschen. Der soll jetzt als Fremdling und Flüchtling leben. – Aber Kain findet selbst das noch zu hart: Meine Strafe ist zu schwer, als dass ich sie tragen könnte. – Könnte ja passieren, dass ihn, den Mörder, jemand anders totschlägt, so befürchtet er. – Nochmal klein und feige, unser Menschenbruder Kain. – Verantwortung zu übernehmen hieße, einzugestehen: Meine Strafe ist zu mild, denn sie kann nicht wieder gut machen, was ich verschuldet habe.

Aber Gott nimmt sogar diesen merkwürdig feigen Einwand ernst und versieht Kain mit einem Schutzzeichen, damit ihm nur ja nichts passiert. Kain darf weiterleben. Zwar fern vom Angesicht des Herrn, wie es heißt, aber leben. Der Mörder wird nicht, wie es konsequent wäre, mit dem Tode bestraft, er wird nicht mal weggesperrt und aus dem Verkehr gezogen. Nein, er steht unter Gottes besonderem Schutz.

Das ist schwer zu verstehen. Gott tut hier, was wir oft genug leidvoll der heutigen Justiz vorwerfen: Er geht viel zu nachsichtig mit dem Täter um und kümmert sich überhaupt nicht weiter um das Opfer.

Doch was soll auch mit dem Opfer, unserem Menschenbruder Abel werden? – Gewiss, er wird auferstehen am jüngsten Tag, ihm wird Gerechtigkeit widerfahren. Doch das ist hier noch nicht das Thema.

Das Thema ist: Wie kann das Leben weiter gehen für Menschen, die an ihrem Menschenbruder schuldig geworden sind? Wie kann das Leben weiter gehen für eine Menschheit, die immer aus Tätern und Opfern besteht, wobei sich diese beiden Rollen oft genug kaum trennen lassen? Wie kann das Leben für uns weitergehen, für uns Schwestern und Brüder von Kain und Abel, von Abel und Kain?

Wahrscheinlich nur mit einem Schutzzeichen Gottes, damit dem gegenseitigen Morden und Rächen Einhalt geboten wird. Es ist ja ein Wunder, dass wir noch leben. Dass wir uns noch nicht alle umgebracht haben. Dass wir neben allem Mord und Totschlag, allem Elend und aller Gewalt Wege finden, um einigermaßen friedlich miteinander zu leben, unsere Unterschiede auszuhalten und sie in guten Momenten sogar als Geschenk und Bereicherung zu erleben.

Ja, wir können und müssen es sehen und wahrnehmen, dass wir Menschen einander schrecklich sein können. Aber wir dürfen es auch dankbar zur Kenntnis nehmen, dass wir einander auch Schwestern und Brüder sind, die sich normalerweise nicht die Köpfe einschlagen, sondern einander ansehen, dass wir Gottes Geschöpfe sind und unter seinem Schutz stehen.

Gott möchte, dass wir leben und einander leben lassen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen