Sonntag, 20. November 2016

Predigt am 20. November 2016 (Ewigkeitssonntag)

Und ich sah: einen neuen Himmel und eine neue Erde; denn der erste Himmel und die erste Erde sind vergangen
und das Meer ist nicht mehr.
Und ich sah: die heilige Stadt, das neue Jerusalem, von Gott aus dem Himmel herabkommen, bereitet wie eine geschmückte Braut für ihren Mann.
Und ich hörte: eine große Stimme von dem Thron her, die sprach: Siehe da, die Hütte Gottes bei den Menschen!
Und er wird bei ihnen wohnen
und sie werden seine Völker sein,
und er selbst, Gott mit ihnen, wird ihr Gott sein.
Und Gott wird abwischen alle Tränen von ihren Augen, und der Tod wird nicht mehr sein,
noch Leid noch Geschrei noch Schmerz wird mehr sein;
denn das Erste ist vergangen.
Und der auf dem Thron saß, sprach:
Siehe, ich mache alles neu!
Und er spricht: Schreibe, denn diese Worte sind wahrhaftig und gewiss!
Und er sprach zu mir: Es ist geschehen.
Ich bin das A und das O, der Anfang und das Ende.
Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst.
Wer überwindet, der wird dies ererben, und ich werde sein Gott sein und er wird mein Sohn sein.
Offenbarung 21, 1-7

Manchmal stehe ich da draußen irgendwo und schaue in die Ferne, auf jene Linie ganz da hinten:
Wo das Meer den Himmel berührt und wo am Abend die Sonne verschwindet.
Oder da oben, wo die Berge zu Ende sind und der Himmel beginnt.
Diese Linie, hinter die wir nicht mehr sehen können:
der Horizont.
Weil die Erde rund ist und wir nicht um die Krümmung herumschauen können.
Und weil die Berge hoch sind und uns den Blick verstellen auf das, was auf der anderen Seite ist.
Manchmal stehe ich da draußen irgendwo und denke an unsere Toten, an jemanden den ich kannte, den ich lieb hatte, und der nicht mehr da ist.
Und ich denke: Ja, das ist auch so eine Linie: Wo die Erde den Himmel berührt und wo am Abend unseres Lebens die Sonne untergeht.
Diese Linie, hinter die wir nicht mehr sehen können: der Tod.
Der Horizont unseres Lebens.
Um diese unsere gekrümmte Welt in Raum und Zeit können wir nicht herumschauen.
Wir sehen nicht, was auf der anderen Seite ist.
Ereignishorizont.
Das sagen die Astrophysiker zu der Grenze eines Schwarzen Loches, hinter der nichts mehr, keine Materie, kein Licht, keine Strahlung, gar nichts wieder nach außen dringen kann, weil die Anziehungskraft, die Gravitation des Schwarzen Loches so riesig ist.
Der Tod ist so etwas wie ein Schwarzes Loch.
Wenn einer den Ereignishorizont überschritten hat, dann dringt nichts von ihm mehr nach außen.
Und wir können nichts wissen, nichts sagen von dem was da drinnen ist.
Jenseits des Horizonts.
In der Singularität.
Wir ahnen nur, was wir von unseren natürlichen Horizonten wissen und was Udo Lindenberg mal gesungen hat: „Hinterm Horizont geht’s weiter“.
Vielleicht ist die Welt, das Universum, in dem wir leben, selber so eine Singularität.
So was wie ein Schwarzes Loch von innen.
Es könnte unendlich viele davon geben, aber wir kommen nicht aus unserer Welt heraus.
Nur das Denken und Spekulieren führt uns dazu, dass wir sagen: Es muss mehr geben.
Die Welt ist alles, was der Fall ist, sagte ein Philosoph.
Aber es gibt noch mehr als das, was der Fall ist, mehr als alles.
Es gibt das, was der Fall sein könnte (aber es nicht ist in dieser unserer Welt).
Es gibt das, was der Fall sein wird (aber es noch nicht ist in dieser unserer Welt).
Die Sprache, der Konjunktiv und das Futur, führt uns auf die Spur anderer Welten: möglicher Welten, künftiger Welten.
Ja, vermutlich ist unsere Sprache und unser Denken und Spekulieren über diese unsere Welt hinaus selber eine geheime Spur davon, dass da mehr ist, als das, was der Fall ist.
*
Und ich sah:
Einen neuen Himmel und eine neue Erde;
denn der erste Himmel und die erste Erde sind vergangen und das Meer ist nicht mehr.
Manchmal hat einer irgendwie einen Blick erhascht von der anderen Seite, von jenseits des Horizonts.
So einer war Johannes; sie haben ihn deshalb auch den Seher genannt: Er hat etwas gesehen, was wir normalerweise nicht sehen können.
Sie haben ihn auch den Apokalyptiker genannt: Der, dem etwas offenbart wurde, was man sonst nicht sehen kann. Für uns ist Apokalypse zum Wort geworden für den Weltuntergang, für das Ende von allem, was der Fall ist.
Das ist zwar nicht richtig, aber es passt trotzdem: Die Apokalypse als Weltuntergang ist der Ereignishorizont, hinter den wir nicht sehen können und hinter dem doch eine neue Welt erscheint:
Ein neuer Himmel und eine neue Erde, wenn der erste Himmel und die erste Erde vergangen sind.
Kein Schwarzes Loch.
Kein großes Nichts.
Sondern das große Mehr (mit H), das ganz Andere, Jenseits, Transzendenz, Himmel, Gott.
Johannes malt uns die Bilder einer neuen Welt vor Augen und kann dabei doch nur Farben und Formen der alten Welt gebrauchen.
Darum sind seine Worte und Bilder so sonderbar und so schwer zu verstehen.
Sie kommen aus einer anderen Dimension.
Das Beste an dieser anderen Dimension:
Dort wohnt Gott.
Und dort wohnen die Menschen.
Beieinander – Gott und Mensch und Menschen.
Völker in ihrer Vielfalt.
Endlich gelungenes Multikulti.
(Die Lutherbibel 2017 hat in diesem Text nämlich eine Überraschung: Wo es bisher hieß: und sie werden sein Volk sein, heißt es jetzt: und sie werden seine Völker sein. Ja, so steht es auch in den wichtigsten und ältesten griechischen Handschriften.)
Da sind sie gemeinsam zu Hause – Gott und Menschen.
Die Hütte Gottes bei den Menschen, schreibt Johannes.
Das Zelt Gottes bei den Menschen, wörtlich.
Gott hat ja schon früher sein Zelt aufgeschlagen bei den Menschen.
Das Bundeszelt, die Stiftshütte, später einen Tempel und dann Gotteshäuser, Kirchen und Kathedralen.
Aber die waren immer durch Zeltwände, Zäune, Mauern und Türen vom Rest der Welt getrennt.
Es waren heilige Räume in einer unheiligen Welt.
Und dann ist Jesus gekommen.
Von ihm heißt es auch, dass er unter uns wohnte, bei uns zeltete, wörtlich.
Aber auch, dass er nicht willkommen war in dieser seiner Welt und dass sie ihn wieder los sein wollten, rausgeschmissen und draußen vor den Toren des alten Jerusalems ans Kreuz genagelt haben.
Aber Johannes sieht das neue Jerusalem.
Wo Gott und Menschen zu Hause sind – in derselben Hütte.
Unter einem Dach.
Wo sie sich keinen Schmerz mehr zufügen.
Sondern sich gegenseitig die Tränen abwischen:
Gott und Mensch, Vater und Sohn, Mutter und Tochter.
So hat es Johannes gesehen, geahnt, geträumt:
So muss es sein hinterm Horizont, wo sich Himmel und Erde berühren.
Sich vereinen.
In einer neuen Welt.
*
Manchmal stehe ich da draußen und schaue in die Ferne, und ich sehe nicht so weit.
Ich sehe die Berge und das Meer und den Himmel.
Und diese Linie.
Nicht weiter.
Manchmal sind wir hinausgefahren auf dieses Meer (mit Doppel-E).
Den Horizont haben wir natürlich nie erreicht.
Wir haben die Asche unserer Toten mitgenommen und da draußen gelassen, im Meer.
Asche, verstreut im Salzwasser.
Wir haben unsere Toten losgelassen und sind ohne sie zurückgekehrt.
Und natürlich haben wir sie auch nicht losgelassen, denn sie sind ja in unseren Herzen und unseren Gedanken.
Und dann stehen wir manchmal da draußen und sehen auf das Meer und denken an sie.
Und wir spüren das Salzwasser auf unserer Haut – und das in unseren Augen.
Johannes hat einen merkwürdigen Satz geschrieben:
Das Meer ist nicht mehr.
Ein noch merkwürdigerer Satz wenige Verse davor:
Und das Meer gab die Toten heraus, die darin waren.
Vielleicht ist es das:
Dass das Meer der Tränen ausgetrocknet wird. Dass es keine Toten mehr gibt. Und dass die Linie, wo sich Himmel und Erde berühren, nicht mehr ozeanweit entfernt ist.
Dass da überhaupt kein Horizont mehr ist, hinter dem Gott und das Leben verborgen sind.
Ja, manchmal stehe ich da draußen und schaue in die Ferne und denke an die Ewigkeit.
Und manchmal, manchmal, ist da kein Horizont mehr, und die Ewigkeit ist da.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen