Guten Morgen, liebe Hörer,
wann haben Sie das letzte Mal gebeichtet?
Ja, Sie haben richtig gehört, ich habe Sie nach der Beichte gefragt; und, ja, ich bin evangelischer Pfarrer.
Immer wieder treffe ich auf die Meinung, in der evangelischen Kirche gäbe es keine Beichte. Und immer wieder sage ich dann: Das stimmt nicht. – Was es in der evangelischen Kirche nicht mehr gibt, ist die Pflicht zur Beichte.
Wahrscheinlich ist das gut so, denn wir wissen oder ahnen, was für Schaden von Beichtstühlen ausgegangen ist: Machtmissbrauch und Manipulation, Angst und Verwirrung, Verletzungen der Seele statt Seelenheil.
Wie viele katholische Christen gehen seit Jahrzehnten nicht mehr zur Beichte, obwohl sie es müssten?
Ich habe doch nicht gesündigt; warum sollte ich zur Beichte gehen?, fragte mich eine kirchenkritische Katholikin?
Vielleicht weil du doch gesündigt hast? Weil kein Mensch frei ist von Schuld und Versagen, und weil es gut tut, im geschützten Raum über seine Schwächen zu sprechen und es verbindlich gesagt zu bekommen: Du bist trotzdem geliebt und angenommen – von Gott. Er vergibt dir. Er hilft dir gutzumachen, was schlecht ist. Er hilft dir, es das nächste Mal besser zu machen.
Das ist der gute Sinn der Beichte. Wenn sie frei und ohne Zwang angeboten wird.
Jedesmal, wenn ich als Seelsorger einem Menschen helfen durfte seine Schuld vor Gott auszusprechen und ich ihm Gottes Vergebung zusprechen durfte, war das für denjenigen eine bewegende und befreiende Erfahrung. Aus Tränen über eigene Schuld wurden Tränen der Erleichterung und Erlösung. So kann eine gute Beichte sein.
Im Psalm 32 berichtet einer, wie er das erlebt hat: Ich sprach: Ich will dem Herrn meine Übertretungen bekennen; da vergabst du mir die Schuld meiner Sünde.
Gott möchte, dass wir frei und unbelastet durchs Leben gehen. Dazu hilft manchmal auch eine Beichte – beim Pfarrer oder einem Christenmenschen des Vertrauens.
Wann haben Sie das letzte Mal gebeichtet?
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen