Sonntag, 25. November 2012

Predigt am 25. November 2012 (Letzter Sonntag des Kirchenjahres - Ewigkeitssonntag)

So spricht der HERR: Siehe, ich will einen neuen Himmel und eine neue Erde schaffen, dass man der vorigen nicht mehr gedenken und sie nicht mehr zu Herzen nehmen wird. Freut euch und seid fröhlich immerdar über das, was ich schaffe. Denn siehe, ich will Jerusalem zur Wonne machen und sein Volk zur Freude, und ich will fröhlich sein über Jerusalem und mich freuen über mein Volk. Man soll in ihm nicht mehr hören die Stimme des Weinens noch die Stimme des Klagens. Es sollen keine Kinder mehr da sein, die nur einige Tage leben, oder Alte, die ihre Jahre nicht erfüllen, sondern als Knabe gilt, wer hundert Jahre alt stirbt, und wer die hundert Jahre nicht erreicht, gilt als verflucht. Sie werden Häuser bauen und bewohnen, sie werden Weinberge pflanzen und ihre Früchte essen. Sie sollen nicht bauen, was ein anderer bewohne, und nicht pflanzen, was ein anderer esse. Denn die Tage meines Volks werden sein wie die Tage eines Baumes, und ihrer Hände Werk werden meine Auserwählten genießen.
Sie sollen nicht umsonst arbeiten und keine Kinder für einen frühen Tod zeugen; denn sie sind das Geschlecht der Gesegneten des HERRN und ihre Nachkommen sind bei ihnen. Und es soll geschehen: ehe sie rufen, will ich hören. Wolf und Schaf sollen beieinander weiden; der Löwe wird Stroh fressen wie das Rind, aber die Schlange muss Erde fressen. Sie werden weder Bosheit noch Schaden tun auf meinem ganzen heiligen Berge, spricht der HERR.

Jesaja 65, 17-25


Liebe Schwestern und Brüder,

was für ein wunderbarer Tag gestern: Sonne, blauer Himmel, milde Wärme – Frieden, Glück! Ich denke an warme Frühlingstage in Deutschland. Der erste Sonntagnachmittag im Jahr, wo man draußen sitzen kann. Vögel hört man und Menschenstimmen aus der Ferne. Sie machen die Stille spürbar. Die Sonne wärmt die Haut, ohne zu brennen. – So ein Frühlinstag war gestern – jedenfalls für mich.


Dabei ist November – Totensonntag. Das weckt ganz andere Bilder in mir: Menschen in dicken Jacken und Mänteln, unter Regenschirmen gehen sie über den Friedhof, bleiben am Grab ihrer Angehörigen stehen, lassen sich von ferne berühren von einem Posaunenchoral, der am Rande des Friedhofs von Bläsern mit kältesteifen Fingern gespielt wird ...


So spricht der Herr: Ich will einen neuen Himmel und eine neue Erde schaffen.


Hier im ewigen Frühling verlangt es mich nicht nach einem neuen Himmel und einer neuen Erde. Denn dieser blaue Himmel über mir, mit seinen weißen Wolken und seiner gelben Sonne ist mir Himmel genug. Und diese grüne Erde, die in den letzten drei Wochen zu neuem Leben erwacht ist, dieser wunder-warme Ort auf unserem wunder-schönen Planeten ist mir Paradies genug.

Den November mit seiner Kälte, seiner Nässe, seinen Gräbern und den traurigen Menschen habe ich hinter mir gelassen. Und ihr auch.


Nur diese Choräle, die berühren mich auch noch hier – ganz von ferne: Ach wie flüchtig, ach wie nichtig ist der Menschen Leben... Wer weiß, wie nahe mir mein Ende... Christus, der ist mein Leben, Sterben ist mein Gewinn... Befiehl du deine Wege und was dein Herze kränkt... Wachet auf, ruft uns die Stimme.


Ein neuer Himmel und eine neue Erde... – Ich denke an die Menschen, denen Himmel und Erde kaputt ist. Ich denke an die, die mit Angst und Sorge zum Himmel schauen, weil Raketen oder Bomben fallen könnten aus diesem Himmel. Ich denke an die, die mit Angst und Sorge auf die Erde schauen, weil sie vertrocknet ist und keine Nahrung gibt für Menschen und Vieh.


Ich denke an die Menschen, die in die Erde hinabschauen, in diese Grube, wo sie einen hineinlegen, mit dem sie gerade noch gesprochen, gelacht, geweint, gehofft, gebetet haben, und der nun schweigt. Die Erde, sie fällt auf den Sarg, wird ihn bedecken, wird ihn sich einverleiben bis nichts mehr übrig ist als – Erde: von Erde genommen, zu Erde geworden.


Ich denke an die Menschen, die zum Himmel schreien und ohne Antwort bleiben von dem, zu dem sie gebetet haben und der nun schweigt.


Es ist diese unpassende Ungleichzeitigkeit: Hier berühren sich Himmel und Erde und wir leben im Paradies. Und da tut sich die Erde auf, um uns zu verschlingen, und der Himmel schweigt.


Ich habe es gelesen, ihr habt es gehört, wie sie sich den neuen Himmel und die neue Erde vorstellten, damals vor Jahrtausenden. Und es ist eigentlich wie ein Frühlingstag im November auf Teneriffa: Freude, Glück, Geborgenheit. Menschen genießen den Ertrag ihrer Arbeit. – Hundert Jahre alt werden wir hier noch nicht ganz. Aber viel fehlt nicht mehr.


Und ich denke: Haben wir Menschen nicht schon unglaublich viel Wirklichkeit werden lassen, wovon die Alten nur geträumt haben? – Schon für mich, der ich noch kein halbes Jahrhundert auf dieser Welt bin, verwirklichen sich vor meinen Augen und unter meinen Händen Dinge, die vor kurzem noch Science Fiction waren bzw., wie das bei uns im Osten meistens hieß: utopisch. Und auch wenn es für mich die Informationstechnik ist, die mich am meisten erstaunt – ich bin ja mit meinem Smartphone heute schon unterwegs wie man sich das vor wenigen Jahrzehnten für die Besatzung des Raumschiffs Enterprise vorgestellt hat –, erstaunlicher ist eigentlich noch die Entwicklung, die die Medizin in den letzten hundert Jahren genommen hat. Es sollen keine Kinder mehr da sein, die nur einige Tage leben ... – Doch das gibt es noch, aber nur noch im Promillebereich. Die Säuglingssterblichkeit, die Lebenserwartung insgesamt, das ist schon unglaublich, wenn man es mit früheren Jahrhunderten vergleicht! Und womöglich wird es in weiteren hundert Jahren so weit sein, wie es hier angedeutet ist: Als Knabe gilt, wer hundert Jahre alt stirbt.


Und ich denke weiter: Vielleicht ist es ja so, dass Gott uns Menschen wirklich so große Möglichkeiten in die Hände gegeben hat, dass wir etwas von dem wahr werden lassen, was man sich früher nur als Paradies vorstellen konnte.


Aber ich denke auch: Es ist noch nicht überall so. Trotz dem, was wir erreicht haben, sterben Kinder, fallen Bomben und Raketen, verhungern Menschen oder verlieren ihre Existenz. – Aber es liegt nicht am Himmel, dass Bomben fallen, und es liegt nicht an der Erde, dass Menschen hungern. Es liegt am Menschen.


Vielleicht brauchen wir gar keinen neuen Himmel und keine neue Erde, sondern einen neuen Menschen. Oder mit den Bildern des Propheten gesprochen: Vielleicht sollten nicht Wolf und Schaf beieinander weiden, sondern Mensch und Mensch es miteinander aushalten, und nicht der Löwe Stroh fressen, sondern der Mensch nicht seinesgleichen.

Ja, das brauchen wir, einen neuen Menschen. Das hat Gott auch so gesehen, und er hat uns den neuen Menschen vom Himmel auf die Erde geschickt. – Das werden wir dann in Kürze wieder feiern. – Und kann sein, es hat auch mit ihm zu tun, dass es in unserer Welt heute schon manchmal ein bisschen utopisch-paradiesisch aussieht. Das Reich Gottes ist mitten unter euch, hat er gesagt. Und dass er auch uns zu neuen Menschen macht.


Und doch: Auch wenn es uns gelingen würde, unsere Welt noch so paradiesisch zu gestalten, friedlich, gerecht, gesund … – uns würde doch immer etwas fehlen. Denn so sind wir: An die paradiesischen Zustände, die wir haben, gewöhnen wir uns, und irgendwas fehlt immer zum perfekten Glück. Heute klagen wir, wenn ein Mensch mit Siebzig stirbt: "Viel zu jung!" Vor hundert Jahren wäre das noch Jammern auf sehr hohem Niveau gewesen. Wir wollen nicht nur länger leben, sondern ewig. Wir wollen nicht nur mehr haben, sondern alles.


Wir kennen das doch: Drei Monate auf der Insel, und schon geht uns immer nur Sonne, Meer und Wärme auf den Geist. Die Tage des unbeschwerten Glücks im Paradies sind selten, auch hier.


Den November mit seiner Kälte, seiner Nässe, seinen Gräbern und den traurigen Menschen haben wir hinter uns gelassen.


Und doch kriecht uns auch hier manchmal die Kälte in den Nacken und drängen sich die Friedhofschoräle in unsere Ohren und Herzen: Ach wie flüchtig, ach wie nichtig ist der Menschen Leben … Wer weiß, wie nahe mir mein Ende … – Unserer eigenen Endlichkeit, dem Sterbenmüssen, dem Loslassen und Verlieren entgehen wir nicht. Ob wir 70, 80, 100 Jahre oder noch viel älter werden.


Und wir spüren: Wir brauchen noch etwas mehr: Nicht nur das Paradies auf Erden, sondern einen neuen Himmel und eine neue Erde. Eine neue Dimension des Seins, etwas, das größer, besser, schöner ist als alles, was wir hier haben und uns wünschen können. Etwas das unvergänglich ist.


Die alten biblischen Bilder vom Paradies wie auch unsere neuen Erfahrungen vom Paradies inmitten der vergänglichen Welt, sie weisen über sich hinaus in diese neue, größere Dimension: in Gottes ewigen Frühling, ins Über-Unvorstellbare, in die Ewigkeit.


Es ist Totensonntag, da denken wir ans Sterben – mitten im Leben. Aber mehr noch lasst uns ans Leben denken – mitten im Sterben. Denn es ist Ewigkeitssonntag.

Freitag, 23. November 2012

Pro Israel

Gedanken zum Tag, vorgetragen in der Geselligen Runde am 23. November 2012

Seit gut einer Woche ist eine Weltgegend wieder verstärkt in den Schlagzeilen und Spitzenmedlungen der Nachrichtensendungen, die seit Jahrtausenden schon immer wieder in den Schlagzeilen war: Ich meine Israel bzw. das Heilige Land.

Es ist gut, dass uns das Geschick der Menschen dort berührt.
Denn wir sind diesem Land und seinen Menschen besonders verbunden:



  • weil wir als Christen durch Christus mit dem älteren Gottesvolk Israel, d.h. den Juden verbunden sind;
  • weil wir dieses Land mit den heiligen Stätten der Bibel lieben und gerne besuchen;
  • weil wir als Deutsche eine besondere Geschichte der Schuld und Verantwortung gegenüber den Juden und Israel haben;
  • weil dort Christen unterschiedlichster Herkunft – gerade auch palästinensische Christen – zusammenleben und mit Juden und Moslems zusammenleben müssen.

Das erklärt auch ein Stück, warum uns andere Kriege und Konflikte (z. B. in Syrien), obwohl sie dramatischer sein mögen und viel mehr Opfer fordern, weniger berühren.

Ich habe aber ein Problem mit der öffentlichen Wahrnehmung und Darstellung dieses "Konflikts" – insbesondere durch die öffentlich-rechtlichen Medien in Deutschland:

Man bemüht sich um Ausgewogenheit und Neutralität, indem man Terrororganisationen wie die Hamas und den Islamischen Dschihad auf der einen Seite und den demokratischen Staat Israel als gleichwertige Kriegsparteien behandelt und indem man Fakten und Hintergründe verschweigt (vgl. dazu ausführlicher und pointierter: 
http://lizaswelt.net/2012/11/22/propaganda-mit-gebuehr/) .

Zu diesen Fakten und Hintergründen gehört:

  • dass es erklärtes politisches Ziel der Hamas ist, ganz Palästina unter islamische Herrschaft zu bringen und die Juden (und natürlich auch Christen) zu vertreiben, zu vernichten bzw. zumindest zu unterjochen. Bis dahin ist Frieden keine echte Option für die Hamas; ein Waffenstillstand ist für sie immer nur eine Feuerpause, um neue Kräfte zu schöpfen (vgl. http://zettelsraum.blogspot.com.es/2012/11/zitat-des-tages-palastina-ist-bis-zum.html);
  • dass auf der anderen Seite Israel nichts sehnlicher wünscht, als mit seinen Nachbarn und mit den palästinensischen Arabern, mit denen es das Heilige Land teilt, in Frieden zu leben;
  • dass in den angeblich abgeriegelten Gazastreifen von Israel täglich z. T. über 100 Lkw-Ladungen Hilfsgüter, Lebensmittel, Treibstoff usw. geliefert wurden und werden;
  • dass der Gazastreifen über Israel z. T. mit Elektrizität und mit Telefon, Internet usw. versorgt wird, und dass Israel diese Versorgung nicht abriegelt, weil es keinen Krieg gegen die Zivilbevölkerung führt;
  • dass Israel den Gazastreifen 2005 freiwillig und einseitig geräumt hat, und dafür keinen Frieden bekommen hat;
  • dass vor den letzten israelischen Militäroperationen seit Jahren tausende von Raketen und in den letzten Tagen hunderte von Raketen aus dem Gazastreifen auf Israel geschossen worden waren und dass es nur deshalb so wenige Opfer in Israel gibt, weil es vorbildliche Sicherheitsmaßnahmen gibt.
  • dass die palästinensischen Terrororganisationen vom Iran und dem Sudan Waffen (Fajr-5-Raketen) ausgerüstet wurden, mit denen sie Tel Aviv und Jerusalem erreichen;
  • dass die Terroristen – weil es eben Terroristen und keine Soldaten sind – fast ausschließlich und gezielt Zivilisten angreifen;
  • dass Israel dagegen ausschließlich und gezielt militärische Ziele angreift (Raketenbasen, Waffenlager, Versorgungstunnel, Kommandozentralen und auch verantwortliche Terroristenführer);
  • dass diese militärischen Einrichtungen von der Hamas und dem Islamischen Dschihad gezielt in zivile Umgebungen (Wohngegenden, Schulen, Krankenhäuser) platziert worden sind, um die eigene Bevölkerung als Geisel zu nehmen und mit den zivilen Opfern Propaganda gegen Israel machen zu können;
  • dass zivile Opfer unter den Palästinensern, z.B. verletzte Kinder auch in israelischen Krankenhäusern behandelt werden (man stelle sich das mal umgekehrt vor!).

Es müsste doch normal sein, dass wir an der Seite derer stehen, die in Frieden, Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit leben wollen – im einzigen demokratischen Rechtsstaat der Region –, dass wir bei denen sind, deren Werte wir teilen und mit deren Geschick wir in besonderer Weise verbunden sind.

Vorgebliche Neutralität und Ausgewogenheit, wenn sie doch die Wahrheit verschweigt und verdreht, ist in Wirklichkeit Parteinahme gegen Israel und gegen die Werte, mit denen wir leben.

Deshalb meine Bitte: Hört das mit, was nicht mit gesagt wird. Nutzt, wenn es geht, auch andere Informationsquellen außer den Öffentlichrechtlichen. Und seid mit euren Gedanken und Gebeten an der Seite Israels!

Sonntag, 18. November 2012

Predigt am 18. November 2012 (Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres/Volkstrauertag)

Dem Engel der Gemeinde in Smyrna schreibe: Das sagt der Erste und der Letzte, der tot war und ist lebendig geworden: Ich kenne deine Bedrängnis und deine Armut – du bist aber reich – und die Lästerung von denen, die sagen, sie seien Juden, und sind’s nicht, sondern sind die Synagoge des Satans. Fürchte dich nicht vor dem, was du leiden wirst! Siehe, der Teufel wird einige von euch ins Gefängnis werfen, damit ihr versucht werdet, und ihr werdet in Bedrängnis sein zehn Tage. Sei getreu bis an den Tod, so will ich dir die Krone des Lebens geben. Wer Ohren hat, der höre, was der Geist den Gemeinden sagt! Wer überwindet, dem soll kein Leid geschehen von dem zweiten Tod.

Offenbarung 2, 8-11


Liebe Schwestern und Brüder,
ein Satz aus diesem schwierigen Abschnitt hat den Weg in aller Herzen gefunden: Sei getreu bis an den Tod (oder wahlweise: bis in den Tod), so will ich dir die Krone des Lebens geben. Er ist beliebt: auf Grabsteinen zum Beispiel und in Todesanzeigen:

“In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meinem geliebten Mann, unserem guten Vater, Opa, Schwiegervater, Bruder und Schwager … geboren … 1923 – verstorben … 2012”
Da hat einer ein schönes Alter erreicht, ist friedlich eingeschlafen … Wofür steht jetzt das Wort treu, getreu? – War er seiner geliebten Frau Zeit Lebens treu? Schön – dann hat er die Krone des Lebens verdient. Oder war er seinen Vereinskameraden ein getreuer Freund? – Wir wissen es nicht. War er seinen Überzeugungen treu? Seiner Kirche? Ja, vielleicht war er sogar dem Herrn Jesus Christus treu – dann wäre er der Krone des Lebens tatsächlich nahe.

Ich befürchte aber, dieser schöne Satz am Ende des Lebens gesprochen, ist allzu wohlfeil. Für wie viel richtige oder falsche Treue steht er denn? Mit welcher Selbstverständlichkeit dürfen wir seine Verheißung – die Krone des Lebens – für uns und unsere Lieben in Anspruch nehmen?


Ich gestehe: Ich habe nach Beispielen gegoogelt. Ich habe auf “Bilder” geklickt und bekam neben Todesanzeigen, Grabsteinen und Glocken auch das Bild eines Hundes angezeigt. Ich habe das Bild aufgerufen und fand auf einer Hundezüchterseite den Nachruf für einen verstorbenen Hund und dazu dieses Bibelwort. – Vielleicht, so habe ich mir gesagt, ist Hundetreue für manche ja ein Vorbild für menschliche Treue. Trotzdem: der heilige Hund mit der Krone des Lebens – das geht mir zu weit. Da ist der Glaube im wörtlichen Sinne auf den Hund gekommen.


Ich habe auch gefunden, was ich eigentlich gesucht hatte: efeuumrankte Gedenksteine für die Gefallenen des Weltkrieges – meistens des ersten – mit diesen Worten drauf. Treue bis in den Tod – das hieß dann Treue zum Vaterland – auch in einem sinnlosen Krieg. Einem Krieg, in dem auf der anderen Seite ebenso die Treue bis in den Tod erwartet wurde, und die Krone des Lebens dem versprochen, der, wie der Herr Jesus, sein Leben gab für seine Freunde. – Da schmeckt so ein Bibelwort bitter. Es tröstet nicht, wie es sollte. Weil es Schuld verschweigt und das Wort des Herrn für menschliche Zwecke vereinnahmt.


Es ist ja auch noch im nächsten Weltkrieg gebraucht worden, dieses Wort. Treue zu Führer, Volk und Vaterland hieß das dann – bis in den Tod.


Dabei waren es andere, die genau die Treue bewiesen haben, die Jesus Christus von den Seinen erwartet. Die nämlich, die jenem falschen Führer die Treue verweigert haben, weil sie nur einem treu sein konnten.
Ich bin – immer noch beim Googeln – auf den Berliner Domprobst Bernhard Lichtenberg gestoßen*. Er hatte eine Kanzelvermeldung (wir würden sagen Abkündigung) verfasst mit folgenden Worten: “In Berliner Häusern wird ein anonymes Hetzblatt gegen die Juden verbreitet. Darin wird behauptet, daß jeder Deutsche, der aus angeblicher falscher Sentimentalität die Juden irgendwie unterstützt, Verrat an seinem Volke übt. Laßt euch durch diese unchristliche Gesinnung nicht beirren, sondern handelt nach dem strengen Gebote Jesu Christi: ‘Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst.’” Noch bevor er das verlesen konnte, wurde Lichtenberg verhaftet. In den Abendgebeten der St.-Hedwigs-Kathedrale hatte er Tag für Tag zum Gebet aufgerufen: “Lasset uns beten für die Juden und für die armen Gefangenen in den Konzentrationslagern, vor allem für meine Amtsbrüder …” Dafür war er angezeigt worden und wurde dann zu zwei Jahren Haft verurteilt. Nach diesen zwei Jahren wurde er nicht freigelassen, sondern zusammen mit anderen Gefangenen ins Konzentrationslager Dachau abtransportiert. Unterwegs ist er verstorben.


Im Gefängnis hatte er gedichtet:

Ich will nichts anderes habenals was mein Heiland will,Drum hält der Strafgefangenebis an das Ende still.Und was der Heiland will,das steht schon lange fest:Apokalypse Zweivom 10. Vers den Rest.
Ihr wisst, was da steht, Apokalypse 2, Vers 10b: Sei getreu bis an den Tod, so will ich dir die Krone des Lebens geben! – Da gehörte es wirklich hin, dieses Wort: da, wo einer sein Leben gelassen hat in Treue zu seinem Glauben, in Treue zu Jesus Christus, in Treue auch zu den geringsten Brüdern und Schwestern des Herrn Jesus Christus, gerade auch den jüdischen.

„Was kann einem denn besseres passieren, als für seinen heiligen katholischen Glauben zu sterben! Ich bin bereit, heute noch, ja diese Stunde noch, für ihn zu sterben.“ – Das waren seine Worte, die er seinem Bischof sagte, als der ihn im Gefängnis besuchte.


Vor solcher Treue bis in den Tod stehe ich mit tiefem Respekt und Bewunderung. Und weiß, dass dieses  Wort des Herrn viel zu schwer wiegt, um es leichthin über die Todesanzeige eines friedlich verstorbenen Menschen oder Hundes zu setzen.


Zu Menschen, die die Treue zum Herrn das Leben kosten konnte, zu solchen Menschen ist dieses Wort zuerst gesagt worden: Siehe, der Teufel wird einige von euch ins Gefängnis werfen, und ihr werdet in Bedrängnis sein … – das ist vom 10. Vers der Anfang, und er traf zu.


Aber dann trifft auch der Rest zu: so will ich dir die Krone des Lebens geben. – Den Kranz des Siegers, den der bekommt, der bis zum Schluss durchgehalten hat. Den Strahlenglanz der erlösten Heiligen. – Ja, da kommt er her, der Heiligenschein. Es ist die Krone des Lebens, die Christus denen verleiht, die ihm die Treue halten. – Es ist in diesem Sinne konsequent, dass die katholische Kirche ihren Domprobst Bernhard Lichtenberg seliggesprochen hat.


Vor solchen Menschen fühle ich mich sehr klein. Ich weiß nicht, wie es um meine Treue bestellt wäre, wenn es ernst würde. Ich weiß nur, dass ich in den Zeiten, in denen es nur ein bisschen ernst war, genug Kompromisse gemacht habe, um nur ja nicht etwa ins Gefängnis oder auch nur in die Klauen der Stasi zu geraten. Ich weiß, was ich gesagt habe, ohne es zu glauben, und was ich nicht gesagt habe von dem, was ich glaube. Ich weiß, wo ich mitgemacht habe und nicht hätte mitmachen sollen. Und ich weiß, wo ich nicht mitgemacht habe, wo man mich gebraucht hätte. Ich weiß um die Geschichten mancher, die mehr Mut hatten als ich, und die Geschichten vieler, die noch weniger Mut hatten und sich mit Lügen und falschen Bekenntnissen durchgeschummelt haben. Und ich weiß um die Angst, und was für viele auf dem Spiel stand. Und so bin ich fern davon, über andere zu urteilen. – Nur: Die Krone des Lebens, den Siegeskranz des Überwinders den werde ich so leicht niemandem auf den Kopf setzen, und mir selbst am allerwenigsten.


Wie gut, dass es nicht darauf ankommt: was ich von mir und anderen weiß. Wie gut, dass ich nicht zu urteilen und keine Siegespreise zu verteilen habe! – Der Herr Jesus Christus, der sagt zu seiner Gemeinde: Ich weiß es. Ich kenne dich. Ich beurteile dich. Und ich gebe dir die Krone des Lebens. Er sagt: Ich weiß, wie es um dich steht. Ich kenne deine Situation, deine Bedrängnis, deine Angst, deine Versuchung.


Ja, er weiß es wirklich. Es ist ihm nicht fremd. Denn es ist seine Angst, seine Bedrängnis, seine Versuchung, sein Leiden und Sterben. Er weiß, was das alles bedeutet. Er hat es am eigenen Leibe erfahren.


Vor allem aber eines hat er erfahren, und das bezeugt er und das sagt er uns: Im Tod ist Leben. Er war tot und ist lebendig geworden. – Darum fürchte auch du, Mensch, den Tod nicht!


Bei Menschen wie Bernhard Lichtenberg ist wohl dieser Zuspruch durchgedrungen bis ins Herz: Im Tod ist Leben. Darum: Sei getreu bis an den Tod, so will ich dir die Krone des Lebens geben!


Ob es uns weiterhin leicht sein wird, unseren Glauben zu leben, oder ob es uns künftig wieder schwerer werden wird, was ich befürchte, der Herr Jesus Christus macht uns Mut und gibt uns Kraft, um getreu zu sein bis in den Tod. Ich habe sie nicht, diese Kraft, aber ich erbitte sie mir.


Es ist ja Gottes Kraft, die aus dem Tod Leben schafft.

_____________

* http://brautdeslammes.blogspot.com.es/2010/11/die-krone-des-lebens-sel-bernhard.html

Sonntag, 11. November 2012

Predigt am 11. November 2012 (Drittletzter Sonntag des Kirchenjahres)

“Kinder.” Noch drei Sekunden lang.
“Wir müssen euch etwas ganz, ganz, wir müssen euch”, seine Augen und Stimme brachen in Tränen, und wir starrten ihn erschrocken an. Papa weinte nie, er schluchzte nie.
Mama griff ohne aufzusehen Papas Hand, sie griff richtig fest, wir waren schon versteinert, und ich sah auf den Scheitel ihres geneigten Hauptes, auf die weiße Linie zwischen dem schwarzen Haar. Von da kam es leise “Wir müssen euch etwas sehr Trauriges sagen”, und Papa unterbrach sie wieder mit Schluchzen, fing sich, und ich atmete  nicht, weil es mir schien, als wüchse da ein Albtraum in den Raum, aus den Wänden herein, die sich auflösten und nur noch den runden Tisch mit uns daließen, der im Dunkeln schwebte. Der sich genauso schnell auch zurückziehen könnte, wieder Wände fest am Boden halten und das Zimmer Zimmer sein ließe. Aber dann sagte Papa, dass er bald sterben müsse. Dass der Arzt schlechte Nachricht gehabt hätte und er unheilbaren Krebs hätte und nichts mehr für ihn getan werden könne.


Vor wenigen Tagen, liebe Schwestern und Brüder, habe ich diese Sätze gelesen, in einem Buch, auf das ich beinahe durch Zufall aufmerksam geworden bin. Es ist eine moderne Hiobsgeschichte. Nicht erfunden, sondern erfahren.


Esther wird mit 15 Jahren aus der heilen Welt ihrer Kindheit gerissen, da am Tisch, wo etwas für sie Unvorstellbares ausgesprochen wird: Ihr Vater muss sterben. Und er stirbt dann auch wirklich, obwohl sie es bis zuletzt nicht glauben konnte. Im Angesicht des drohenden Todes hatte sie mit ihren Geschwistern das Beten gelernt. Und miteinander waren sie im Beten Gott begegnet. – Das sagt sich so dahin. Aber wie sie es beschreibt, war Gott für sie seither so real, dass eine Welt ohne Gott, eine Welt als absurdes Theater ohne Geschäftsleitung, gar nicht denkbar war. Gott war da. Ganz gewiss. Und sie und ihre Geschwister waren sich ganz sicher, dass Gott ihre Gebete erhört hatte und ihr Vater nicht sterben würde.


Gott ließ ihn sterben. Und das wurde für sie zur Krise ihres Lebens – mit allen Zeichen einer Depression bis hin zu Selbstmordgedanken, zuerst und vor allem aber zur bitteren Enttäuschung und zum Hass auf Gott.


Das Schlimme war ja, dass ich wusste, dass es ihn gab. Diese Gewissheit war ganz klar da, das gebot mir auch nach wie vor mein Intellekt. Also, was für ein Schwein ist das, das nicht mal meinen Glauben an seine Wunder will!!!
Ich habe ihm gesagt: “Ich glaube nicht mehr an dich. Du bist tot. Ich hasse dich.”
Und dann war wieder Stille.


Die Geschichte Hiobs, des biblischen Hiobs, ist für mich ziemlich weit weg. Sie ist zu gut ausgedacht. Weit weg mit ihren Übertreibungen: Haus, Hof und Besitz, Mitarbeiter und zehn Kinder auf einmal habe er verloren, kurz darauf die Gesundheit eingebüßt und mit unerträglichen schmerzhaften Geschwüren sei er geschlagen worden. Das ist dick aufgetragen. Und dann wird einem das alles schon im Vorhinein als teuflische Versuchung und göttlicher Glaubenstest erklärt. Das ist mir ein bisschen zu einfach.


Da ist mir das Mädchen Esther näher, die nur – nur – ihren Vater verliert. Oder auch unsere Nachbarin von damals, die ihren zwölfjährigen Sohn verloren hat, nachdem sie fünf Jahre lang um ihn gekämpft hatte und ihr über dem allen die Ehe zerbrochen war. Oder das Ehepaar um die 60, dem ich zusammen mit einem Polizisten gegenübersaß, um ihnen die Nachricht vom Unfalltod ihres Sohnes zu überbringen. Oder, oder … Ihr könnt eure Geschichten hinzufügen: Geschichten von unverschuldetem und unerträglichem Leid, das euch nahe gekommen ist, nahe gegangen ist.


Was machst du da mit Gott, der so was mit dir macht? Schreist du ihn an? Schweigst du ihn an? Erklärst du ihn für tot?


Nicht so sehr die Geschichte, aber die Worte Hiobs, die gehen mir nahe. Worte, in denen er mit Gott kämpft, zu Gott schreit, an Gott abprallt, verzweifelt und sich dann doch wieder an seinen Hals wirft.
Ein kurzer Ausschnitt der Worte Hiobs ist heute der Predigttext:


Der Mensch, vom Weibe geboren, lebt kurze Zeit und ist voll Unruhe, geht auf wie eine Blume und fällt ab, flieht wie ein Schatten und bleibt nicht. Doch du tust deine Augen über einen solchen auf, dass du mich vor dir ins Gericht ziehst. Kann wohl ein Reiner kommen von Unreinen? Auch nicht einer! Sind seine Tage bestimmt, steht die Zahl seiner Monde bei dir und hast du ein Ziel gesetzt, das er nicht überschreiten kann: so blicke doch weg von ihm, damit er Ruhe hat, bis sein Tag kommt, auf den er sich wie ein Tagelöhner freut.


Hiob 14, 1-6

Das Erschütterndste an diesen Worten ist dieses Blicke doch weg von ihm, damit er – der Mensch – Ruhe hat!

Wenn das Leben an sich schon kurz und sinnlos ist, warum quälst du, Gott, den Menschen noch zusätzlich, gönnst ihm nicht mal das kleine Glück eines Tagelöhnerfeierabends? Ohne dich, wäre es besser. Schau weg! Lass uns in Ruhe!


Ist das Gotteslästerung? Gleich gar, wenn Esther ihren Hass auf Gott, dieses Schwein, herausschreit?


Oder ist es viel mehr das Erschrecken, der verstörende Blick in die Abgründe des heiligen Gottes?
Schrecklich ist’s in die Hände des lebendigen Gottes zu fallen. Das steht in der Bibel, im Neuen Testament (Hebräer 10, 31). – Wer wagt es noch, einen solchen Satz zu sagen?

Einfacher wäre es, Gott für tot zu erklären. A-theist zu werden – Gott-los. Denn dann wäre man diesen grausamen Gott los.

Aber einfach ist es nicht. Esther wird diesen Gott nicht los. Er holt sie ein, er zwingt sie, das arrogante Kokettieren mit der Nichtexistenz Gottes zu durchschauen als verzweifelte Verdrängung der Wahrheit über das eigene Leben. Dieses Leben, das ohne Gott noch viel sinnloser ist als mit einem schrecklich-heiligen Gott, der einem geliebte Menschen nimmt, inbrünstige Gebete verschmäht und, ohne sich zu erklären, sein grausames Spiel treibt. Immer noch besser, wir verstehen Gott nicht, als es gibt ihn nicht! Wie soll man Atheismus ernsthaft aushalten?


Hiob wird diesen Gott nicht los. Gott schickt ihm hilflose Freunde, die ihn zwingen, alle gängigen Theorien über Gottes Macht und Gerechtigkeit durchzudeklinieren. Mit dem Ergebnis, dass es keine Antwort gibt, die den verzweifelt Leidenden retten könnte. Alles Theorie, alles äußerlich. Und so bleibt Hiob nur die Zuflucht vor seinen falschen Freunden mit den falschen Antworten hin zu Gott.


Er betet. Er sagt Du. Und mit jedem Du klammert er sich an den, dem er doch zugleich sagt: Lass mich los! 


Du wirst Gott nicht los. Weil Gott dich nicht loswerden will.

Das Buch von Esther Maria Magnis heißt: Gott braucht dich nicht: Eine Bekehrung*.


Gott braucht dich nicht. Der Satz verlangt nach einem Aber. Naheliegend wäre: Gott braucht dich nicht, aber du brauchst Gott. Wahrscheinlich ist das nicht das richtige Aber. “Du brauchst Gott” – “Gerade du brauchst Jesus” – das klingt nach frommer Überredung, klingt nach den neunmalklugen Freunden Hiobs, die nicht selber drinstecken im Dreck, in der Not, die gar nicht mitbekommen, dass da einer nicht zu wenig, sondern zu viel hat von Gott.

Gott braucht dich nicht, aber Gott will dich. So muss es wohl heißen. Er lässt nicht ab von dir. Im Bösen wie im Guten. Und selbst in seinem Schweigen spricht er noch zu dir.

Oder – und das klingt nach allem, was ich gesagt habe, jetzt vielleicht sehr verrückt –, das richtige Aber heißt: Gott liebt dich.Gott braucht dich nicht, aber er liebt dich.


Esther kann es an keiner Stelle erklären, warum Gott ihr zumutet, was er ihr zumutet. Aber am entscheidenden Punkt weiß sie: Gott liebt mich.


Für mich die bedeutendste Stelle im Buch:

Gott ist schrecklich. Gott brüllt. Gott schweigt. Gott scheint abwesend. Und Gott liebt in einer Radikalität, vor der man sich fürchten kann.

Diese Liebe kann man nicht erklären, man muss sie erleben.


Hiob erlebt sie, indem Gott am Ende alles gut macht für ihn: ihm das, was er verloren hat, vielfach zurückgibt. Er darf noch glückliche Tage erleben. – Und doch habe ich am Ende des Hiobbuches dann wieder dieses Gefühl: das ist ziemlich weit weg, berührt mich nicht wirklich. Da ist dem Dichter der Hiobsgeschichte nichts Besseres mehr eingefallen, als das Glück des Tagelöhners, der nach aller Beschwer noch einen angenehmen Feierabend erleben darf. Es fehlt noch was. Aber der Hiob-Dichter kann nichts dafür. Er war zu früh. Denn es fehlt – Jesus Christus.


Esther erlebt die Liebe Gottes als Jesus-Christus-Liebe, als Liebe am Kreuz und im Tod. Als sie die nächste Hiobsbotschaft erreicht – nein, ich möchte das jetzt nicht vorwegnehmen; lest das Buch! –, da ist alles anders. Da ist irrsinnigerweise alles gut – trotz Leiden und Tod.


Ein Satz, der nicht im Buch Hiob steht, der auch nicht im Buch von Esther Maria Magnis steht, aber ein Satz aus dem Römerbrief, an dem ich mich festhalten möchte, wenn es mal ganz schlimm kommt, den möchte ich euch noch sagen:


Ich bin gewiss, dass weder Tod noch Leben, weder Engel noch Mächte noch Gewalten, weder Gegenwärtiges noch Zukünftiges, weder Hohes noch Tiefes noch eine andere Kreatur uns scheiden kann von der Liebe Gottes, die in Christus Jesus ist, unserm Herrn. (Römer 8, 38f)


__________
* Esther Maria Magnis: Gott braucht dich nicht: Eine Bekehrung, Rowohlt 2012, 16,95 € (E-Book 12,99 €) (Selbstverständlich kann man Bücher auch woanders kaufen als bei amazon, trotzdem verlinke ich es hier.)

Zündfunke (Rundfunkandacht) am Sonntag, dem 11. November 2012

“Liebe”, sagt Rudi in unserer Skatrunde und meint: “Herz ist Trumpf”.

Meine ehemaligen Konfirmandinnen aus Deutschland garnieren ihre Facebook-Einträge, die sie sich schreiben, mit ganz vielen Herzchen-Symbolen. Soll heißen: HDGDL – Hab Dich Ganz Doll Lieb.


Das Herz, liebe Hörerinnen und Hörer, ist ein starkes Symbol, das überall präsent ist und verstanden wird.
Es steht für Liebe, für Gefühl, für die Mitte unserer Person.


Was wir von Herzen glauben, sagen, tun, das kommt aus unserer Mitte; da sind wir ganz dabei. Das meinen wir genau so. Es kommt von Herzen.


Was unser Herz berührt, das berührt uns als ganzer Mensch, in unserem Innersten. Das geht nicht äußerlich an uns vorbei. Es geht uns zu Herzen.


Dabei ist das Herz in unserem Leib das wahrscheinlich am meisten überschätzte Organ. Denn eigentlich geht ja all das – unser Wollen, Fühlen und Reden, unser Anteilnehmen und Mitfühlen, unser Lieben und unser Hassen – eigentlich geht ja all das von unserem Kopf aus, nicht von unserem Herzen. Das Herz ist nur eine Pumpe.


Für unsere körperliche Existenz kann die Bedeutung des Herzens freilich nicht überschätzt werden. Wenn das Herz aufhört zu schlagen, hört alles auf, auch das Denken, Wollen und Fühlen in unserem Kopf. Wahrscheinlich hat man deshalb, weil das Herz für den Leib so wichtig ist, in früheren Zeiten dem Herzen auch das Gefühl und vor allem den Willen zugeschrieben.

Und wahrscheinlich hat das auch damit zu tun, dass wir starke Gefühle und Willensimpulse auch körperlich im Herzen spüren. Das Herz schlägt höher, sagen wir. Manchmal spüren wir es bis zum Hals. Denn dieses wichtige Organ reagiert stark darauf, wie wir uns fühlen und befinden. Und da kann man schon mal Ursache und Wirkung verwechseln.


Sprachlich tun wir das immer wieder, und wir müssen das auch nicht ändern. Im Grunde genommen versteht es ja jeder, wenn wir vom Herzen reden: Wir meinen Liebe, Gefühl und das Innerste unserer Person.


Dort, im Innersten unserer Person kann uns auch Gott begegnen. Die Bibel spricht sogar davon, dass Gott uns ein neues Herz gibt, so wie heute in der Losung: Ich will ihnen ein Herz geben, dass sie mich erkennen soll, dass ich der HERR bin (Jeremia 24,7) – Das heißt dann: Gott verändert unser Innerstes. Er will uns zu Menschen machen, die fähig sind, Gott wahrzunehmen und uns in unserem Innersten von ihm bewegen zu lassen.


Gebe uns Gott ein solches Herz!

Samstag, 10. November 2012

Zündfunke (Rundfunkandacht) am Samstag, dem 10. November 2012

Guten Morgen, liebe Hörerinnen und Hörer,

gestern habe ich von Gottes Händen gesprochen. Vor allem davon, dass seine Hände uns festhalten und auffangen.

Auch heute spricht die Herrnhuter Losung von Gottes Händen, genauer gesagt von einer seiner Hände: Man singt mit Freuden vom Sieg in den Hütten der Gerechten: Die Rechte des HERRN ist erhöht; die Rechte des HERRN behält den Sieg. (Psalm 118,15.16)

Hier stelle ich mir vor, wie die Hand eines Siegers, vielleicht zur Faust geballt, triumphierend in den Himmel gereckt wird: Die Rechte des HERRN ist erhöht.

Und ich stelle mir vor, wie diese seine rechte Hand gegen seine Feinde gekämpft und gesiegt hat: Die Rechte des HERR behält den Sieg.

Wir haben so viel von dem sanften, zärtlichen, ja ohnmächtigen Gott gehört in den letzten Jahrzehnten. Wir haben Gott “Mutter” und “Freundin” genannt. In der Bibel begegnen wir einem starken, kämpferischen, männlichen, triumphierenden Gott.

Es ist doch ja kein andrer nicht, der für uns könnte streiten. Diese Liedzeile (EG 421) fällt mir ein. Das ist der Gott mit dem starken Arm, der für uns kämpft und streitet, dass der böse Feind keine Macht an uns finde (Luthers Morgen- und Abendsegen).

Der mächtige Gott – wie der Held auf einem Kinoplakat, der gerade wieder die Welt gerettet hat.

Und das hat er ja auch.

Der Psalmvers von Gottes siegender Rechten hat seinen Platz im Ostergottesdienst. Gott hat den Tod besiegt, Gott hat die Macht der Sünde besiegt, Gott hat den Teufel besiegt – das ist der tiefe Sinn der Auferweckung Jesu an Ostern. Es ist die Kehrseite des Leidens und Sterbens am Karfreitag. Das letzte Wort hat nicht der gekreuzigte Gott, sondern der lebendige, der sieghafte Gott.

Gerade weil er so stark ist, kann ich mich bei ihm auch sicher und geborgen fühlen.

Freitag, 9. November 2012

Zündfunke (Rundfunkandacht) am Freitag, dem 9. November 2012

Guten Morgen, liebe Hörerinnen und Hörer,

wir können uns Gott nicht vorstellen wie ein körperliches Wesen. Denn Gott ist anders als alles, was wir kennen. Wir sollen uns kein Bild von ihm machen.


Und trotzdem macht uns die Bibel starke Bilder von Gott. Sozusagen Nahaufnahmen, die uns etwas ganz Wesentliches von ihm zeigen, ohne dass wir jemals ein vollständiges Bild von ihm hätten.


Ein typischer Bildausschnitt von Gott zeigt uns immer wieder seine Hände. Himmel und Erde hat er mit seinen Händen gemacht, so heißt es. Er hält die ganze Welt in seiner Hand, singt ein alter Spiritual.


“Du kannst nicht tiefer fallen als nur in Gottes Hand”, heißt es in einem Lied von Arno Pötzsch. Besonders bekannt geworden ist dieses Wort durch eine gefallene Bischöfin.


In deine Hände befehle ich meinen Geist; du hast mich erlöst, HERR, du treuer Gott. So sagt es die heutige Tageslosung aus Psalm 31 (Vers 6).


Mich fasziniert, dass in diesem Gebet nicht mein Leib in Gottes Geist versenkt wird, sondern umgekehrt mein Geist von Gottes Leiblichkeit, von seinen Händen, gehalten oder aufgefangen wird.


Welch ein Gottvertrauen spricht aus diesem Satz! Wenn ich nur wenig von Gott weiß, so kenne ich doch seine Hände, die vor allem eines tun: mich festhalten, mich auffangen, dass ich nicht ins Bodenlose falle.


Dieser alte Gebetsvers hat traditionell seinen Platz im Nachtgebet der Kirche: In deine Hände befehle ich meinen Geist; du hast mich erlöst, HERR, du treuer Gott. – Wenn ich mich schlafen lege, bin ich nicht mehr Herr über meinen Geist. Er versinkt in wirrer Unbewusstheit, aus der Träume aufsteigen, die ich normalerweise nicht beeinflussen kann. Wie gut, dass ich, wenn ich nicht mehr Herr meiner selbst bin, doch in Gottes Hand wissen darf!


Und wie gut, dass, wenn mein Geist den Körper ganz verlassen wird, er noch immer und gerade in Gottes Hand ist.


Jesus Christus hat nach der Schilderung des Lukasevangeliums diese Worte in seinem Sterben gesprochen: Vater, ich befehle meinen Geist in deine Hände! (Lukas 23,46)


Wir sollen gewiss sein, auch wenn wir nur wenig über Gott wissen: Er hat starke Hände, die uns halten und uns auffangen im Leben und im Tod.

Donnerstag, 8. November 2012

Zündfunke (Rundfunkandacht) am Donnerstag, dem 8. November 2012

“Wenn du in den Himmel kommst, was wirst du Gott als erstes fragen?” - “Ich werde ihn fragen: Warum hast du all das Leid zugelassen?” – “Oh, das werde ich Gott gewiss nicht fragen.” - “Warum denn nicht?” - “Weil er mir dann dieselbe Frage stellen wird.”

Gewiss, liebe Hörerinnen und Hörer, ist nicht alles Leid der Welt unser menschliches Verschulden. Aber Gott allein für alles verantwortlich zu machen, ist sicher auch nicht richtig.


Nein, für Stürme, Erdbeben und Vulkanausbrüche, für tödliche Krankheiten und manches andere können wir Menschen nichts. Und doch können wir uns schützen, können wir helfen, retten, Leid lindern. Für Kriege, Terror, Mord und Gewalt – dafür freilich sind wir Menschen auch direkt verantwortlich, auch wenn es meistens die anderen sind.


Letztlich sind so oder so immer wir Menschen herausgefordert vom Leid. Wir müssen damit umgehen, wir müssen lernen, es, so weit es geht, zu verhindern, zurückzudrängen.


An vielen Stellen – das dürfen wir nicht vergessen – ist uns das schon recht gut gelungen. Für Wirbelstürme und Tsunamis haben wir gut funktionierende Vorhersagesysteme. Auch bei Vulkanaktivitäten sind wir schon ganz gut; nur bei Erdbeben meistens noch nicht. Wir haben viele tödliche Krankheiten in die Schranken gewiesen. Haben Impfstoffe und Therapien entwickelt. Im Vergleich zu vergangenen Jahrhunderten müssen nur noch selten Eltern am Grab ihrer Kinder stehen. Das ist nicht wenig, was wir erreicht haben.


Und wenn dann eine Katastrophe eingetreten ist, ist die Hilfsbereitschaft jedes Mal groß. Das haben wir selber in den letzten Wochen und Monaten erfahren. Als wir ein wenig Hilfe für Menschen auf La Gomera organisiert haben, die durch die Brände im August alles verloren hatten, sind wir auf eine große Welle von Spendenbereitschaft gestoßen.


Das ist doch ein gutes Zeichen dafür, wie wir Verantwortung übernehmen, statt sie auf Gott abzuwälzen.
Drauf gekommen bin ich heute durch die Herrnhuter Losung, wo Gott zu seinem Volk spricht: Ihr sagt: ‘Der Herr handelt nicht recht.’ So höret nun, ihr vom Hause Israel: Handle denn ich unrecht? Ist’s nicht vielmehr so, dass ihr unrecht handelt? (Hesekiel 18,25)


Achten wir darauf, wie wir handeln: nämlich möglichst gerecht. Möglichst so, dass Gott uns nicht fragen muss: Warum hast du so viel Leid zugelassen?

Mittwoch, 7. November 2012

Zündfunke (Rundfunkandacht) am Mittwoch, dem 7. November 2012

Guten Morgen, liebe Hörerinnen und Hörer,

jedes Jahr im Herbst, Anfang Oktober vor allem und Anfang November wieder, denke ich besonders an den Herbst 1989. Es war der aufregendste Herbst meines Lebens. Und nicht nur meines Lebens.


Wir erlebten den Zusammenbruch eines sich stark dünkenden Regimes in der DDR. Es verfügte über alle Machtmittel: starkes Militär, starke Polizei, bewaffnete Kampfgruppen, eine gefürchtete Geheimpolizei.


Dieser gewaltigen Staatsmacht stand eine schwache Opposition gegenüber. Zahlenmäßig waren die Montagsdemonstranten in Leipzig und dann in hunderten anderen Städten doch nur eine Minderheit. Über Machtmittel verfügten sie nicht. Nur über Kerzen, über Worte, über Gebete.


Dass die Staatsmacht vor den Worten, den Gebeten und den Kerzen im entscheidenden Moment zurückwich, ist für mich immer noch das allergrößte Wunder dieses Herbstes. Größer noch als das Wunder des Mauerfalls, das sich übermorgen zum 23. Mal jährt. Das Wunder des 9. Novembers wäre nämlich ohne das Wunder des 9. Oktobers nicht möglich gewesen.


Natürlich kann man eine Menge Überlegungen anstellen über die psychologische Wirkung von Kerzen und Gewaltverzicht, oder auch über den letzten Funken Vernunft und Skrupel bei denen, die den Einsatzbefehl im letzten Moment eben doch nicht gegeben haben. Sicher hat das alles eine Rolle gespielt.


Man kann aber auch die Handschrift Gottes erkennen, wenn man will.


Der Bogen der Starken ist zerbrochen, und die Schwachen sind umgürtet mit Stärke (1. Samuel 2,4), heißt es heute in der Herrnhuter Losung. So handelt Gott typischerweise: Er stellt sich auf die Seite der Schwachen, der Unterlegenen und lässt die Starken mit all ihren Machtmitteln scheitern.


Davon erzählt die Bibel in vielen ihrer Geschichten:


Den unterdrückten Israeliten gelingt die Flucht vor ihren ägyptischen Sklaventreibern, und dabei geht gleich noch das ganze Streitwagenheer der Ägypter baden.

Der nur mit einer Hirtenschleuder bewaffnete David besiegt den bis an die Zähne bewaffneten Riesen Goliath …

Und dann ist da Jesus, der wehrlos seinen Gegnern gegenübersteht. Die können ihn zwar töten, aber nicht besiegen. Gott steht auf seiner Seite.

Gott steht immer auf der Seite der Schwachen. – Gut zu wissen, wenn wir uns selber in unserer Schwachheit nichts zutrauen. Trauen wir doch Gott etwas zu!

Dienstag, 6. November 2012

Zündfunke (Rundfunkandacht) am Dienstag, dem 6. November 2012

Guten Morgen, liebe Hörerinnen und Hörer,

“Ach, wären wir doch dabeigewesen, als der Herr Jesus auf dieser Erde war und Wunder getan hat: Brot vermehrt, Wasser in Wein verwandelt, übers Wasser gelaufen, Kranke geheilt, sogar Tote auferweckt! Wären wir doch dabeigewesen, als er nach seinem Tod wieder lebendig erschienen ist! Hätten wir diese Wunder doch miterlebt! Dann, ja dann, könnten wir viel leichter glauben.” So denken Menschen immer wieder. Menschen, die sich schwer tun mit solchen Wundern, die im normalen Leben offenbar nie vorkommen. Warum durften – wenn es denn stimmt – andere in der Vergangenheit solche Wunderzeichen erleben, und wir nicht?


Dieses Problem ist nicht neu. Es ist genau genommen so alt, dass es schon in der Bibel selber vorkommt. Gott, wir haben mit unsern Ohren gehört, unsre Väter haben’s uns erzählt, was du getan hast zu ihren Zeiten, in alten Tagen (Psalm 44,2). – So heißt es heute in der Herrnhuter Losung. Da gab es also schon vor dreitausend Jahren Leute, die Gottes Wunder nur aus alten Erzählungen kannten. “Ja, damals hat Gott Großes getan”, sagten sie, “aber heute? Was tut Gott heute?”


Ich überlege, ob das wirklich so stimmt.


Vielleicht ist es ja so, dass die ganz großen Wunder nicht so häufig sind. Wenn wir in der Bibel lesen, dann scheinen sie geradezu haufenweise aufzutreten. Wenn man aber bedenkt, dass die Bibel von einem jahrtausendelangen Zeitraum erzählt, gab es auch lange Zeiten und viele Orte, an denen spektakuläre Wunder ausblieben.

Sicher ist es auch so, dass im irdischen Leben Jesu sich besonders viele Wunder konzentrieren. Denn er ist ja selber Gottes Wunder. Jetzt aber verteilen sich seine Wunder über die ganze Welt.


Und schließlich ist es wohl auch so, dass uns die fernen, vergangenen Wunder immer größer erscheinen als die, die wir ganz nahe bei uns erleben.


Ja, es geschehen Wunder, auch heute unter uns: Das Wunder zum Beispiel, dass ein Mensch sein Leben ändert, so wie ich es gestern erzählt habe. Und das war ja auch zur Zeit Jesu schon das größte Wunder: dass Menschen angefangen haben, Gott zu vertrauen und ihr Leben geändert haben zum Guten. – Nein, eigentlich noch anders: Gott hat ihr Leben verändert zum Guten. Er tut Wunder. Auch heute noch.

Montag, 5. November 2012

Zündfunke (Rundfunkandacht) am Montag, dem 5. November 2012


Guten Morgen, liebe Hörerinnen und Hörer,

vor ein paar Wochen ging die Geschichte eines jungen Mannes durch die Medien, der als 17-jähriger Neonazi einen Menschen zu Tode geprügelt hatte und der nun dabei ist, Pastor in einer freikirchlichen Gemeinde zu werden.

Johannes Kneifel suchte und fand damals Bestätigung und Anerkennung in der Skinhead-Szene. Man berauschte sich an rassistischer und nationalistischer Menschenverachtung ebenso wie an übermäßigen Mengen von Alkohol. Das eskalierte so weit, dass Kneifel zusammen mit einem Kumpanen das Haus eines Gegners der örtlichen Neonazi-Szene aufsuchte, die Tür eintrat und den Mann derartig zusammenschlug, dass er am folgenden Tag im Krankenhaus verstarb. – Körperverletzung mit Todesfolge, stellte das Gericht fest und verurteilte ihn zu fünf Jahren Jugendhaft.


In der Haftanstalt begann das Umdenken. Während er sich mit ausländischen Mitgefangenen anfreundete, galt er dem Wachpersonal noch lange als Neonazi. Ihn aber trieb seine Schuld und die Suche nach Vergebung in den Gottesdienst und ins Gespräch mit dem Gefängnisseelsorger.


Johannes Kneifel hat sich wirklich und wahrhaftig zu Gott bekehrt. Er hat Vergebung erfahren, auch wenn das das Leid, das er verursacht hat, nicht ungeschehen macht.


Jetzt ist er auf dem Weg, Pastor zu werden. Die Gemeindeglieder dort, wo er aktiv in der Gemeinde mitarbeitet, haben ihn angenommen. Eltern haben kein Problem damit, ihm ihre Kinder zum Kindergottesdienst anzuvertrauen. Denn mit dem Nazi-Schläger von einst hat er nichts mehr zu tun. Er ist ein neuer Mensch geworden.


Die Herrnhuter Losung für den heutigen Tag fordert auf: Der Übeltäter lasse von seinen Gedanken und bekehre sich zum Herrn, denn bei ihm ist viel Vergebung (Jesaja 55,7).


Das Beispiel von Johannes Kneifel zeigt: Bekehrung ist möglich. Und auch echte Übeltäter können Vergebung erfahren und die Chance eines ganz neuen Anfangs bekommen. Keiner, der schuldig geworden ist, muss auf ewig darauf festgelegt sein, was er einmal Übles getan hat. – Gott sei Dank!

Sonntag, 4. November 2012

Predigt am 4. November 2012 (Reformationsgedenken)

Zur Freiheit hat uns Christus befreit! So steht nun fest und lasst euch nicht wieder das Joch der Knechtschaft auflegen! Siehe, ich, Paulus, sage euch: Wenn ihr euch beschneiden lasst, so wird euch Christus nichts nützen. Ich bezeuge abermals einem jeden, der sich beschneiden lässt, dass er das ganze Gesetz zu tun schuldig ist. Ihr habt Christus verloren, die ihr durch das Gesetz gerecht werden wollt, und seid aus der Gnade gefallen. Denn wir warten im Geist durch den Glauben auf die Gerechtigkeit, auf die man hoffen muss. Denn in Christus Jesus gilt weder Beschneidung noch Unbeschnittensein etwas, sondern der Glaube, der durch die Liebe tätig ist.
Galater 5, 1-6


“Muss mich mal wieder beim lieben Gott sehen lassen”, sagt ein seltener Gottesdienstbesucher und legt am Ausgang einen größeren Schein in die Kollekte. – Da wird sich der liebe Gott aber freuen! Und sich besser an diese Person erinnern, wenn sie dann mal vor der Himmelstür steht. “Ja”, wird Gott zu Petrus sagen, “lass ihn rein, den kenn ich, der war hin und wieder mal bei mir in der Kirche.” – Ob das so funktioniert?

Vielleicht sagst du: Nein, das reicht nicht. Da muss schon ein bisschen mehr dazukommen. Ein einigermaßen anständiges Leben, Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft und so.


Vielleicht sagst du sogar: Das ist auch eigentlich viel wichtiger. Und um ein anständiger Mensch zu sein, muss man eigentlich auch gar nicht in die Kirche gehen.


Dabei kommt das alles auf dasselbe raus: Der liebe Gott führt Buch über dein Leben, ob nun über die Zahl deiner Kirchenbesuche oder über deine guten Taten, und wenn das reicht und das aufwiegt, was nicht so gut war, dann kommst du auch in den Himmel.


Früher hat man da wohl noch etwas strengere Maßstäbe vermutet, aber da der liebe Gott ja ein lieber Gott ist, meint man heute, wird es schon nicht so schlimm werden, und wenn er nur ein bisschen guten Willen bei uns erkennt – “wer immer strebend sich bemüht ...” –, dann wird er über das andere schon hinwegsehen.


Liebe Schwestern und Brüder, im nächsten Lied werden wir singen: Die Werk, die helfen nimmermehr, sie können nicht behüten (EG 342). – Das war der springende Punkt für Martin Luther, den Reformator. Die Werk, die helfen nimmermehr: Ablass kaufen – ein gutes Werk für meine Seele und für die Kirche in Rom, die so wieder zu Geld kommt. – Das nützt nichts, sagt Luther. Es ist Betrug. Du kannst dich bei Gott nicht freikaufen.


Wenn man sich die verkorkste Theologie anguckt, die hinter dem Ablass stand, dann wurde da Handel mit guten Werken betrieben, mit so genannten Verdiensten. Ein paar besonders fromme Menschen, die Heiligen, so meinte man, hatten so viel Gutes getan, dass das mehr war, als was man brauchte, um in den Himmel, genauer gesagt: auf dem kürzesten Weg in den Himmel zu kommen. Und dieses Mehr, dieser Überschuss an Verdiensten, konnte nun im Ablasshandel weiterverkauft werden. Damit meinten die Leute, sie könnten sich die Zeit im Fegefeuer verkürzen und wären dann schneller im Himmel. – Eine wüste Vermischung von mittelalterlicher Religion und frühkapitalistischem Geschäftsgeist.


Ein System, nach dem heute wieder der Handel mit so genannten Klimazertifikaten funktioniert: Ein bestimmtes Maß an klimaschädlichem CO2 darfst du ohne Strafe produzieren, für das, was darüber ist, musst du bezahlen. Moderner Ablasshandel.


Was bist du bereit zu bezahlen, damit du in den Himmel kommst? – Kirchensteuer? Gemeindebeitrag? Regelmäßige Gottesdienstbesuche? Ein halbwegs anständiges Leben? Und was wäre, wenn Jesus zu dir sagen würde: Eins fehlt noch: Verkaufe alles, was du hast, und gib’s den Armen? – Würdest du dann traurig weggehen, weil du dich überfordert fühlst?


Die Werk, die helfen nimmermehr, sie können nicht behüten. Das heißt: Du kannst dir viel oder wenig Mühe geben, das Ergebnis ist ungefähr dasselbe wie bei den CO2-Zertifikaten: Du bezahlst ein bisschen mehr, aber an der Gesamtbilanz wird das nichts ändern.


Ein Kohlekraftwerk bleibt ein Kohlekraftwerk, das produziert nun mal Kohlendioxid (Kohlenstoffdioxid sagt man neuerdings, habe ich von meiner Tochter gelernt). Das ist zwar nicht sein eigentlicher Daseinszweck. Es soll vor allem Energie produzieren – bzw. umwandeln. Aber das geht nun mal bei einem Kohlekraftwerk nicht anders als mit dem Nebenprodukt Kohlendioxid – CO2.


Und der Mensch bleibt ein Mensch bleibt ein Sünder, und der produziert nun mal … richtig: Sünde. Also die ganzen schädlichen Nebenprodukte der menschlichen Existenz: Lieblosigkeit, Untreue, Gier, Unbeherrschtheit, Gottlosigkeit, Aberglauben, Unversöhnlichkeit, Streit, Eifersucht, Hass, Wut, Zorn, Intrigen, Neid, Fressen, Saufen und andere Süchte. (Dieses Liste habe ich fast wörtlich ein paar Verse weiter im selben Kapitel abgeschrieben: Gal 5,19ff.) So ungefähr sieht Sünde aus. Aber die Sünde ist nicht unser eigentlicher Daseinszweck. Jedoch: der Mensch, so wie er nun mal ist, wie er mit allen Mitteln nach Glück, Erfüllung und Seligkeit strebt, kann nicht anders, als dabei Sünde zu produzieren.


Einige, viele ziehen daraus die Konsequenz: Wir müssen den Ausstoß an schädlichen Nebenprodukten des Menschseins reduzieren und den verbleibenden Rest mit guten Werken aufwiegen. Dann wird alles irgendwie gut.


Aber ein Kohlekraftwerk bleibt ein Kohlekraftwerk. Wenn es kein CO2 mehr ausstoßen soll, dann hilft kein Zertifikathandel, sondern es muss stillgelegt werden.


Ein Sünder bleibt ein Sünder. Wenn er keine Sünde mehr tun soll, dann helfen keine guten Werke, sondern dann muss er stillgelegt werden. Der Sünder muss sterben.


Das ist ein kleines bisschen mehr, was Gott da von dir verlangt, ein bisschen mehr als Kirchgang und Nächstenliebe. Gott will dir ans Leben. Gott will dein Leben. Der Sünder muss sterben. Du, Sünder, musst sterben.


Du kannst dich nicht auf deine guten Werke und deinen Kirchenbesuch herausreden: Die Werk, die nützen nimmermehr, sie können nicht behüten. Nicht behüten vor dem ewigen Tod.


Die einzige Rettung für dich: Du bist gar nicht der Sünder, der sterben soll, sondern du bist ein anderer, ein neuer Mensch, wie Gott ihn wollte, der nicht sterben soll, sondern leben.


Du bist ein neuer Mensch, wie Gott ihn wollte. Du sollst nicht sterben, sondern leben.


Paulus und Luther erklären es so:

Jesus Christus ist der erste neue Mensch. Im Leben von Jesus gibt es das Nebenprodukt Sünde nicht. Er muss also nicht sterben. Aber er tut es. Freiwillig. Für dich. Er tauscht mit dir. Er macht für dich den Sünder, und dich macht er zum neuen Menschen. “Der fröhliche Wechsel und Streit”, von dem Martin Luther schreibt (Von der Freiheit eines Christenmenschen XII): Was sein ist, wird dein: sein Leben, seine ewige Gemeinschaft mit Gott. Was dein ist, wird sein: dein Unvermögen, deine Sünde, dein Tod.

Du bist wie ausgewechselt. Du bist ausgewechselt. Bzw. eingewechselt – ins wahre Leben.


Das falsche Leben, das Sünderleben zählt nicht mehr. Das ist mit Christus am Kreuz gestorben. Aber du lebst: neu, frei!


Das meint Paulus, wenn er schreibt: Zur Freiheit hat uns Christus befreit! Du bist frei von der Sünde. Sie zählt nicht mehr. Sie führt nur noch ein Schattendasein in diesem alten Stück Fleisch, das irgendwann sterben muss. Und darum musst du nun auch nichts mit guten Werken gutmachen; es nützt ja nichts: Die Werk, die helfen nimmermehr, sie können nicht behüten.


Was dir helfen und dich behüten kann, das sind nicht die Werke, sondern der Glaube. Glaube es, vertraue darauf, dass es so ist: Dass du dir das ewige Leben nicht selber verdienen kannst, sondern dass du es geschenkt bekommst, bzw. eingetauscht bekommst gegen deine Schrottbilanzen!


Der Glaub sieht Jesus Christus an, der hat für uns genug getan, er ist der Mittler worden. So geht das Lied weiter.


Zur Freiheit hat uns Christus befreit! So steht nun fest und lasst euch nicht wieder das Joch der Knechtschaft auflegen. – Paulus zieht hart zu Felde gegen alle, die behaupten, man könnte und müsste doch etwas tun, um dem lieben Gott zu gefallen. Bei ihm damals war das Thema die Beschneidung. “Wer zu Gott gehören will, muss beschnitten werden”, sagten einige von den Christen, die zuvor schon Juden gewesen waren. – Nein, sagt Paulus, damit stellst du das infrage, was Christus getan hat. Es gibt kein “Du musst aber noch”.


Es gibt auch heute kein “Du musst aber noch”. Du musst gar nichts: Du musst dich nicht beschneiden lassen. Du musst nicht zur Kirche gehen. Du musst nicht immer nett und freundlich sein. Du musst nicht so und so viel von deinem Einkommen spenden. Du musst nicht den Sabbat einhalten. Du musst nur, weil und insofern du ein Sünder bist, sterben.


Aber weil und insofern du in Christus kein Sünder mehr bist, sondern ein neuer Mensch, wirst du auch als neuer Mensch leben und aus dir heraus tun, was ein Gottesmensch tut. Vielleicht wirst du zur Kirche gehen, weil du Sehnsucht nach der Gemeinschaft mit Gott und mit deinen Glaubensgeschwistern hast. Vielleicht wirst du nett und freundlich sein, weil du deinen Mitmenschen mit den Augen von Jesus siehst. Vielleicht wirst du Geld und Güter teilen, weil dir dein Mitmensch so nahe ist wie du selbst. Vielleicht wirst du dir Zeit nehmen für dich, für deinen Mitmenschen, für deinen Gott. Und gewiss wirst du, weil und insofern du ein neuer Mensch bist, leben. In Ewigkeit leben. Amen.